Seit über 25 Jahren bietet das Physio Team Brunner & Partner eine hochwertige Physiotherapie-Versorgung in der Region. Unser erfahrenes Team behandelt Beschwerden und Verletzungen mit innovativen Methoden, um Ihre Bewegungsfähigkeit und Lebensqualität zu verbessern.
Osteopathie bei Erwachsenen löst Blockaden, fördert die Beweglichkeit und unterstützt den Körper dabei, Balance und Gesundheit zu erhalten.
Osteopathie bei Kindern begleitet die Entwicklung, löst Spannungen und unterstützt den Körper bei Wachstum und Selbstregulation.
Osteopathie in der Schwangerschaft unterstützt den Körper sanft bei Veränderungen, lindert Beschwerden und fördert das Wohlbefinden von Mutter und Kind.
Physiotherapeut, Osteopath, Heilpraktiker
Geschäftsführer
Physiotherapeut, Osteopath, sektoraler Heilpraktiker für Physiotherapie
Geschäftsführer
Physiotherapeut, Osteopath, sektoraler Heilpraktiker für Physiotherapie
Geschäftsführer
Physiotherapeut
Akupunktur ist eine Behandlungsmethode aus der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM), die auch in der modernen Physiotherapie und Schmerztherapie Anwendung findet. Dabei werden feine Nadeln in bestimmte Punkte des Körpers gesetzt, um die körpereigenen Heilungsprozesse zu aktivieren.
Wirkungsweise:
Die Stimulation der Akupunkturpunkte beeinflusst Nerven, Muskeln und Bindegewebe. Dadurch wird die Durchblutung gefördert, die Ausschüttung von schmerzlindernden Stoffen angeregt und das vegetative Nervensystem reguliert.
Ziele sind:
Eine ausgewogene Ernährung ist ein wesentlicher Bestandteil von Gesundheit, Leistungsfähigkeit und Wohlbefinden. In der Ernährungsberatung werden individuelle Essgewohnheiten analysiert und gemeinsam mit dem Patienten angepasst, um gezielt gesundheitliche Ziele zu erreichen.
Wirkungsweise:
Durch eine persönliche Beratung werden Ernährungsmuster optimiert, Defizite ausgeglichen und ein gesundes Essverhalten aufgebaut. Dabei fließen medizinische Aspekte, persönliche Vorlieben und der Alltag des Patienten mit ein.
Ziele sind:
Craniomandibuläre Dysfunktionen (CMD) bezeichnen die Folgen der Fehlstellung zwischen Schädel und Unterkiefer. Auftretende Symptome wie Gesichtsschmerzen, Schwindel, Halswirbelsäulenproblemen aber auch Tinnitus und Kopfschmerzen können therapeutisch mit Manueller Therapie, Osteopathie und detonisierenden Maßnahmen erfolgreich behandelt werden. Hier erfolgt häufig eine enge Zusammenarbeit mit dem behandelnden Kieferortopäden oder Zahnarzt.
Craniomandibuläre Dysfunktionen (CMD) bezeichnen die Folgen der Fehlstellung zwischen Schädel und Unterkiefer. Auftretende Symptome wie Gesichtsschmerzen, Schwindel, Halswirbelsäulenproblemen aber auch Tinnitus und Kopfschmerzen können therapeutisch mit Manueller Therapie, Osteopathie und detonisierenden Maßnahmen erfolgreich behandelt werden. Hier erfolgt häufig eine enge Zusammenarbeit mit dem behandelnden Kieferortopäden oder Zahnarzt.
Cranio-Sacral-Therapie beschreibt eine sanfte manuelle Behandlungsform, die auf die rhythmischen Bewegungen von Schädel, Wirbelsäule und Kreuzbein wirkt. Ziel ist es, Blockaden im craniosacralen System zu lösen und so das zentrale Nervensystem zu entlasten. Typische Beschwerden wie Stress, Schlafstörungen, Migräne, chronische Schmerzen oder auch Einschränkungen nach Unfällen und Operationen können positiv beeinflusst werden. Durch fein abgestimmte Griffe wird die Eigenregulation des Körpers unterstützt, wodurch ein Gleichgewicht von Spannung und Entspannung wiederhergestellt werden kann. Häufig findet die Therapie auch begleitend zu osteopathischen oder physiotherapeutischen Maßnahmen Anwendung.
Das Zusammenspiel von Muskeln, Bändern und Gelenken wird durch Stabilisierung mittels des flexiblen Tapes verbessert. Es finden sich hier zahlreiche Anwendungsgebiete, z. B., Muskelverspannungen und Rückenschmerzen, Tennisarm, Golfschulter, Migräne uvm. Das Kinesiotape ist eine hervorragende Ergänzung zu vielen anderen physiotherapeutischen Behandlungen.
Wärme- und Kältetherapie zählen zu den klassischen physikalischen Anwendungen, die gezielt zur Schmerzlinderung und Funktionsverbesserung eingesetzt werden. Während Wärme durch die Förderung der Durchblutung, Muskelentspannung und Stoffwechselaktivierung vor allem bei chronischen Beschwerden, Verspannungen oder degenerativen Erkrankungen unterstützt, wirkt Kälte schmerzdämpfend, entzündungshemmend und abschwellend, insbesondere bei akuten Verletzungen oder Überlastungen. Beide Methoden können sowohl eigenständig als auch in Kombination mit physiotherapeutischen, osteopathischen oder manualtherapeutischen Maßnahmen angewendet werden, um Heilungsprozesse zu fördern und das Wohlbefinden der Patienten nachhaltig zu verbessern.