Hier finden sie eine Übersicht über unsere Leistungen
Krankengymnastik ist ärztlich verordnete Bewegungstherapie. Sie dient der Wiederherstellung, Verbesserung oder Erhaltung der Bewegungs- und Funktionsfähigkeit des Körpers.
Es gibt zwei Formen:
Ziele sind:
Schmerzlinderung, Beweglichkeitsverbesserung, Kräftigung der Muskulatur, Stabilisation der Gelenke, Muskelentspannung, Koordinations- und Propriozeptionsförderung, Wundheilungsförderung, Vorbeugung von Erkrankungen
Die Manuelle Therapie ist eine spezielle Behandlungsmethode, die mit sanften Grifftechniken und Mobilisationen der Gelenke und der Wirbelsäule arbeitet um die Beweglichkeit und Belastbarkeit des Körpers zu steigern.
Indikationen sind:
Ultraschalltherapie ist ein Teilbereich der Physikalischen Therapie bzw. der Elektrotherapie. Sie beschreibt ein medizinisches Verfahren zur Schmerzlinderung und Unterstützung von Selbstheilungsprozessen mittels Ultraschallwellen.
Wirkungsweise:
Die Ultraschallwellen erzeugen eine feine Vibration im Gewebe. Dadurch kommt es zu einer leichten Erwärmung und einer Art Mikromassage, die den Stoffwechsel anregt, die Durchblutung verbessert und die Heilungsprozesse im Körper unterstützt.
Ziele sind:
Die Krankengymnastik am Gerät ist eine aktive Therapieform der Physiotherapie. Unter therapeutischer Anleitung werden Übungen an speziellen Trainingsgeräten durchgeführt, die individuell auf die Bedürfnisse des Patienten abgestimmt sind. Sie wird besonders nach Operationen, bei chronischen Beschwerden oder zur Kräftigung nach längerer Schonung eingesetzt.
Wirkungsweise:
Durch gezieltes Training an Geräten werden Muskelkraft, Ausdauer und Beweglichkeit verbessert. Gleichzeitig werden die Gelenke stabilisiert und das Zusammenspiel von Muskulatur und Koordination geschult.
Ziele sind:
Akupunktur ist eine Behandlungsmethode aus der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM), die auch in der modernen Physiotherapie und Schmerztherapie Anwendung findet. Dabei werden feine Nadeln in bestimmte Punkte des Körpers gesetzt, um die körpereigenen Heilungsprozesse zu aktivieren.
Wirkungsweise:
Die Stimulation der Akupunkturpunkte beeinflusst Nerven, Muskeln und Bindegewebe. Dadurch wird die Durchblutung gefördert, die Ausschüttung von schmerzlindernden Stoffen angeregt und das vegetative Nervensystem reguliert.
Ziele sind:
Osteopathie ist ein ganzheitliches Diagnose- und Behandlungskonzept, das den Körper als Einheit betrachtet. Mit speziellen manuellen Techniken werden Blockaden, Spannungen und Bewegungseinschränkungen aufgespürt und behandelt.
Wirkungsweise:
Durch sanfte Grifftechniken werden Muskeln, Gelenke, Faszien und innere Strukturen behandelt. Ziel ist es, die Selbstheilungskräfte des Körpers zu aktivieren, die Beweglichkeit zu verbessern und das innere Gleichgewicht wiederherzustellen.
Ziele sind:
Eine ausgewogene Ernährung ist ein wesentlicher Bestandteil von Gesundheit, Leistungsfähigkeit und Wohlbefinden. In der Ernährungsberatung werden individuelle Essgewohnheiten analysiert und gemeinsam mit dem Patienten angepasst, um gezielt gesundheitliche Ziele zu erreichen.
Wirkungsweise:
Durch eine persönliche Beratung werden Ernährungsmuster optimiert, Defizite ausgeglichen und ein gesundes Essverhalten aufgebaut. Dabei fließen medizinische Aspekte, persönliche Vorlieben und der Alltag des Patienten mit ein.
Ziele sind:
Sanfte Massage zur Entlastung des Lymphsystems und Verbesserung des Wohlbefindens.
Zum sichern und erhalten des entstauenden Effekts der Behandlung erfolgt im Anschluss noch eine spezielle Kompressionbandagierung.
📍Physio Team Dachau
📍Physio Team Schwabhausen
📍Osteopathiepraxis Dachau
📍Osteopathiepraxis Schwabhausen
Krankengymnastik ZNS
zur Behandlung von Bewegungsstörungen des zentralen Nervensystems von Kindern und Erwachsenen versteht sich als Therapieform, die unter der Berücksichtigung sensomotorischer Ausfälle Bewegungsmuster verbessern kann. Die Zielsetzung ist hier: Spastikhemmung, Normalisierung der Muskelspannung, Förderung von Ausdauer, Stabilität, Geschicklichkeit und Koordination
Bobath/PNF für Erwachsene
kommt zum Einsatz bei neurologischen Schädigungen nach Abschluss der Hirnreife, z. B. Schlaganfall, Schädel-Hirn-Trauma, Querschnittlähmung, Multiple Sklerose. Der Therapieansatz besteht im Abrufen und Anbahnen von in der Kindheit erworbenen und gespeicherten Bewegungsabläufen.
📍Physio Team Dachau
Kaltenborn-Evjenth und Maitland sind zwei etablierte Therapieformen innerhalb der Manuellen Therapie. Beide nutzen sanfte Griffe und Mobilisationstechniken, um Funktionsstörungen gezielt zu behandeln und die Beweglichkeit zu verbessern.
Beide eignen sich bei Schmerzen, Bewegungseinschränkungen und Blockaden.
Die Elektrotherapie ist eine Behandlungsmethode, die Strom zur Heilung und Linderung von Schmerzen und zur Verbesserung der Beweglichkeit einsetzt. Sie wird in der Physiotherapie und Rehabilitation eingesetzt und kann bei einer Vielzahl von Erkrankungen und Beschwerden angewendet werden.
Beckenbodengymnastik nach dem Tanzberger Konzept ist ein Beckenboden- und Kontinenztraining für weibliche und männliche Patienten und kommt präventiv vor operativen Eingriffen im urologischen und urogynäkologischen Bereich sowie postoperativ zur Nachbetreuung zum Einsatz.
Ziele:
- Wiederaufbau der Funktion
- Verhinderung und Verbesserung von Harn- und Stuhlinkontinenz sowie von Entleerungsstörungen
- Kräftigung der Beckenbodenmuskulatur
Skoliosetherapie für Kinder und Erwachsene
Skoliose ist eine Wachstumsdeformität der Wirbelsäule mit fixierter seitlicher Verbiegung, Drehung der einzelnen Wirbelkörper um die eigene Achse und Versteifung des betroffenen Abschnittes. Sie entwickelt sich im Laufe des Körperwachstums, zwischen dem 7. und dem 16. Lebensjahr. Anhand des Röntgenbildes und anhand von Messmethoden kann die Schwere einer Skoliose in Winkelgraden ausgedrückt werden.
leichte Skoliose: - 40 °
mittelschwere Skolioe: 40 - 60 °
schwere Skoliose: 60 - 80 °
Physiotherapeutische Behandlung in Anlehnung an das Schrothprinzip. Nach vorausgegangenem Befund wird die Wirbelsäule entsprechend gestreckt und entdreht. Die erreichte Aufrichtung wird unter der Übung gehalten und muskulär stabilisiert, wobei eine bestimmte Atemtechnik den Korrektur- und Trainingsablauf unterstützt. Anleitung zum regelmäßigen häuslichen Übungsprogramm.
Mit der klassischen Massagetherapie werden Verspannungen und Verhärtungen in der Muskulatur und verschiedenen anderen Gewebe- strukturen bearbeitet. Durch die Klassische Massagetechnik entsteht eine verbesserte Durchblutungs-, und Stoffwechselsituation, die sich positiv auf Bereiche wie z.B. Haut, Sehnen, Muskulatur und Faszien auswirkt.
Craniomandibuläre Dysfunktionen (CMD) bezeichnen die Folgen der Fehlstellung zwischen Schädel und Unterkiefer. Auftretende Symptome wie Gesichtsschmerzen, Schwindel, Halswirbelsäulenproblemen aber auch Tinnitus und Kopfschmerzen können therapeutisch mit Manueller Therapie, Osteopathie und detonisierenden Maßnahmen erfolgreich behandelt werden. Hier erfolgt häufig eine enge Zusammenarbeit mit dem behandelnden Kieferortopäden oder Zahnarzt.
Hier werden über genau definierte Reflexzonen an der Fußsohle Reize gesetzt, die sich positiv auf die betroffenen Körperregionen und die dort vorhandenen Befindlichkeitsstörungen auswirken und den Organismus harmonisieren.
Das Zusammenspiel von Muskeln, Bändern und Gelenken wird durch Stabilisierung mittels des flexiblen Tapes verbessert. Es finden sich hier zahlreiche Anwendungsgebiete, z. B., Muskelverspannungen und Rückenschmerzen, Tennisarm, Golfschulter, Migräne uvm. Das Kinesiotape ist eine hervorragende Ergänzung zu vielen anderen physiotherapeutischen Behandlungen.
Wärme- und Kältetherapie zählen zu den klassischen physikalischen Anwendungen, die gezielt zur Schmerzlinderung und Funktionsverbesserung eingesetzt werden. Während Wärme durch die Förderung der Durchblutung, Muskelentspannung und Stoffwechselaktivierung vor allem bei chronischen Beschwerden, Verspannungen oder degenerativen Erkrankungen unterstützt, wirkt Kälte schmerzdämpfend, entzündungshemmend und abschwellend, insbesondere bei akuten Verletzungen oder Überlastungen. Beide Methoden können sowohl eigenständig als auch in Kombination mit physiotherapeutischen, osteopathischen oder manualtherapeutischen Maßnahmen angewendet werden, um Heilungsprozesse zu fördern und das Wohlbefinden der Patienten nachhaltig zu verbessern.
TRX Suspension Training ist ein hoch effektives Ganzkörpertraining unter Einsatz eines nicht elastischen Gurtsystems, bei dem das eigene Körpergewicht als Trainingswiderstand (sowohl im Stehen als auch im Liegen) genutzt wird. Einzelne Muskeln werden nie isoliert, sondern immer in der ganzen Muskelkette beansprucht. Die Verbesserung des inter- und intramuskulären Zusammenspiels steht im Fokus.