Logo

Unser Therapieangebot

Hier finden sie eine Übersicht über unsere Leistungen

Allgemeine Krankengymnastik

Krankengymnastik ist ärztlich verordnete Bewegungstherapie. Sie dient der Wiederherstellung, Verbesserung oder Erhaltung der Bewegungs- und Funktionsfähigkeit des Körpers.

Es gibt zwei Formen:

  • Passive Krankengymnastik:
    Therapeut führt die Übungen ohne Eigenleistung des Patienten durch (z.B. zur Gelenksteifheitsvorbeugung).
  • Aktive Krankengymnastik:
    Patient führt die Übungen unter Anleitung des Therapeuten selbst aus (z.B. zur Kräftigung der Muskulatur).

Ziele sind:

Schmerzlinderung, Beweglichkeitsverbesserung, Kräftigung der Muskulatur, Stabilisation der Gelenke, Muskelentspannung, Koordinations- und Propriozeptionsförderung, Wundheilungsförderung, Vorbeugung von Erkrankungen


Manuelle Therapie

Die Manuelle Therapie ist eine spezielle Behandlungsmethode, die mit sanften Grifftechniken und Mobilisationen der Gelenke und der Wirbelsäule arbeitet um die Beweglichkeit und Belastbarkeit des Körpers zu steigern.

Indikationen sind:

  • Schmerzen in Gelenken und der Wirbelsäule
  • Bewegungseinschränkungen
  • Gelenkblockaden
  • Muskelverspannungen
  • Nach Operationen oder Unfällen
  • Skoliose
  • Bandscheibenvorfall
  • Arthrose

Ultraschalltherapie

Ultraschalltherapie ist ein Teilbereich der Physikalischen Therapie bzw. der Elektrotherapie. Sie beschreibt ein medizinisches Verfahren zur Schmerzlinderung und Unterstützung von Selbstheilungsprozessen mittels Ultraschallwellen.

Wirkungsweise:
Die Ultraschallwellen erzeugen eine feine Vibration im Gewebe. Dadurch kommt es zu einer leichten Erwärmung und einer Art Mikromassage, die den Stoffwechsel anregt, die Durchblutung verbessert und die Heilungsprozesse im Körper unterstützt.

Ziele sind:

  • Schmerzlinderung
  • Förderung der Durchblutung
  • Unterstützung der Wund- und Knochenheilung
  • Lösung von Muskelverspannungen
  • Verbesserung der Beweglichkeit von Gelenken und Sehnen
  • Unterstützung bei chronischen und degenerativen Erkrankungen (z. B. Arthrose)

Krankengymnastik am Gerät

Die Krankengymnastik am Gerät ist eine aktive Therapieform der Physiotherapie. Unter therapeutischer Anleitung werden Übungen an speziellen Trainingsgeräten durchgeführt, die individuell auf die Bedürfnisse des Patienten abgestimmt sind. Sie wird besonders nach Operationen, bei chronischen Beschwerden oder zur Kräftigung nach längerer Schonung eingesetzt.

Wirkungsweise:
Durch gezieltes Training an Geräten werden Muskelkraft, Ausdauer und Beweglichkeit verbessert. Gleichzeitig werden die Gelenke stabilisiert und das Zusammenspiel von Muskulatur und Koordination geschult.

Ziele sind:

  • Aufbau und Kräftigung der Muskulatur
  • Verbesserung von Beweglichkeit und Belastbarkeit
  • Stabilisation von Gelenken und Wirbelsäule
  • Steigerung von Ausdauer und Kraft
  • Schmerzlinderung und Entlastung des Bewegungsapparates
  • Unterstützung bei der Rehabilitation nach Verletzungen oder Operationen
  • Vorbeugung von Rückfällen oder erneuten Beschwerden

Akupunktur

Akupunktur ist eine Behandlungsmethode aus der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM), die auch in der modernen Physiotherapie und Schmerztherapie Anwendung findet. Dabei werden feine Nadeln in bestimmte Punkte des Körpers gesetzt, um die körpereigenen Heilungsprozesse zu aktivieren.

Wirkungsweise:
Die Stimulation der Akupunkturpunkte beeinflusst Nerven, Muskeln und Bindegewebe. Dadurch wird die Durchblutung gefördert, die Ausschüttung von schmerzlindernden Stoffen angeregt und das vegetative Nervensystem reguliert.

Ziele sind:

  • Schmerzlinderung (z. B. bei Rücken-, Kopf- oder Gelenkschmerzen)
  • Muskelentspannung
  • Förderung der Durchblutung und Heilungsprozesse
  • Unterstützung bei Stressabbau und innerer Balance
  • Ergänzende Behandlung bei chronischen Erkrankungen

Osteopathie

Osteopathie ist ein ganzheitliches Diagnose- und Behandlungskonzept, das den Körper als Einheit betrachtet. Mit speziellen manuellen Techniken werden Blockaden, Spannungen und Bewegungseinschränkungen aufgespürt und behandelt.

Wirkungsweise:
Durch sanfte Grifftechniken werden Muskeln, Gelenke, Faszien und innere Strukturen behandelt. Ziel ist es, die Selbstheilungskräfte des Körpers zu aktivieren, die Beweglichkeit zu verbessern und das innere Gleichgewicht wiederherzustellen.

Ziele sind:

  • Linderung akuter und chronischer Schmerzen
  • Verbesserung der Beweglichkeit und Körperhaltung
  • Lösung von Muskel- und Faszienspannungen
  • Unterstützung der Organfunktionen
  • Förderung des allgemeinen Wohlbefindens
  • Aktivierung der Selbstheilungskräfte

Ernährungsberatung

Eine ausgewogene Ernährung ist ein wesentlicher Bestandteil von Gesundheit, Leistungsfähigkeit und Wohlbefinden. In der Ernährungsberatung werden individuelle Essgewohnheiten analysiert und gemeinsam mit dem Patienten angepasst, um gezielt gesundheitliche Ziele zu erreichen.

Wirkungsweise:
Durch eine persönliche Beratung werden Ernährungsmuster optimiert, Defizite ausgeglichen und ein gesundes Essverhalten aufgebaut. Dabei fließen medizinische Aspekte, persönliche Vorlieben und der Alltag des Patienten mit ein.

Ziele sind:

  • Unterstützung bei Gewichtsregulation
  • Verbesserung von Stoffwechsel und Verdauung
  • Prävention und Begleitung bei Erkrankungen (z. B. Diabetes, Bluthochdruck, Fettstoffwechselstörungen)
  • Steigerung von Energie und Leistungsfähigkeit
  • Förderung eines bewussten und ausgewogenen Essverhaltens


Weitere Therapieangebote