Seit über 25 Jahren bietet das Physio Team Brunner & Partner eine hochwertige Physiotherapie-Versorgung in der Region. Unser erfahrenes Team behandelt Beschwerden und Verletzungen mit innovativen Methoden, um Ihre Bewegungsfähigkeit und Lebensqualität zu verbessern.
Allgemeine Krankengymnastik verbessert Beweglichkeit und Muskelfunktion, besonders in der Rehabilitation nach Verletzungen oder bei orthopädischen und neurologischen Erkrankungen.
Manuelle Lymphdrainage fördert den Abfluss von Gewebsflüssigkeit, lindert Schwellungen und unterstützt die Heilung nach Operationen oder Verletzungen.
Manuelle Therapie verbessert Gelenkbeweglichkeit und lindert Schmerzen durch gezielte Mobilisation und spezielle Grifftechniken.
Physiotherapeut, Osteopath, sektoraler Heilpraktiker für Physiotherapie
Geschäftsführer
Physiotherapeutin
fachliche Leitung
Physiotherapeutin
fachliche Leitung
Physiotherapeutin
Physiotherapeutin
Physiotherapeut
Physiotherapeutin
Physiotherapeutin
Physiotherapeut
Physiotherapeutin
Physiotherapeutin
Physiotherapeut
Beschreibung
Praxismanagerin
Praxismanagerin
Praxismanagerin
Praxismanagerin
Praxismanagerin
Praxismanagerin
Praxismanagerin
Beckenbodengymnastik nach dem Tanzberger Konzept ist ein Beckenboden- und Kontinenztraining für weibliche und männliche Patienten und kommt präventiv vor operativen Eingriffen im urologischen und urogynäkologischen Bereich sowie postoperativ zur Nachbetreuung zum Einsatz.
Ziele:
- Wiederaufbau der Funktion
- Verhinderung und Verbesserung von Harn- und Stuhlinkontinenz sowie von Entleerungsstörungen
- Kräftigung der Beckenbodenmuskulatur
Skoliosetherapie für Kinder und Erwachsene
Skoliose ist eine Wachstumsdeformität der Wirbelsäule mit fixierter seitlicher Verbiegung, Drehung der einzelnen Wirbelkörper um die eigene Achse und Versteifung des betroffenen Abschnittes. Sie entwickelt sich im Laufe des Körperwachstums, zwischen dem 7. und dem 16. Lebensjahr. Anhand des Röntgenbildes und anhand von Messmethoden kann die Schwere einer Skoliose in Winkelgraden ausgedrückt werden.
leichte Skoliose: - 40 °
mittelschwere Skolioe: 40 - 60 °
schwere Skoliose: 60 - 80 °
Physiotherapeutische Behandlung in Anlehnung an das Schrothprinzip. Nach vorausgegangenem Befund wird die Wirbelsäule entsprechend gestreckt und entdreht. Die erreichte Aufrichtung wird unter der Übung gehalten und muskulär stabilisiert, wobei eine bestimmte Atemtechnik den Korrektur- und Trainingsablauf unterstützt. Anleitung zum regelmäßigen häuslichen Übungsprogramm.
Mit der klassischen Massagetherapie werden Verspannungen und Verhärtungen in der Muskulatur und verschiedenen anderen Gewebe- strukturen bearbeitet. Durch die Klassische Massagetechnik entsteht eine verbesserte Durchblutungs-, und Stoffwechselsituation, die sich positiv auf Bereiche wie z.B. Haut, Sehnen, Muskulatur und Faszien auswirkt.
Craniomandibuläre Dysfunktionen (CMD) bezeichnen die Folgen der Fehlstellung zwischen Schädel und Unterkiefer. Auftretende Symptome wie Gesichtsschmerzen, Schwindel, Halswirbelsäulenproblemen aber auch Tinnitus und Kopfschmerzen können therapeutisch mit Manueller Therapie, Osteopathie und detonisierenden Maßnahmen erfolgreich behandelt werden. Hier erfolgt häufig eine enge Zusammenarbeit mit dem behandelnden Kieferortopäden oder Zahnarzt.
Hier werden über genau definierte Reflexzonen an der Fußsohle Reize gesetzt, die sich positiv auf die betroffenen Körperregionen und die dort vorhandenen Befindlichkeitsstörungen auswirken und den Organismus harmonisieren.
Das Zusammenspiel von Muskeln, Bändern und Gelenken wird durch Stabilisierung mittels des flexiblen Tapes verbessert. Es finden sich hier zahlreiche Anwendungsgebiete, z. B., Muskelverspannungen und Rückenschmerzen, Tennisarm, Golfschulter, Migräne uvm. Das Kinesiotape ist eine hervorragende Ergänzung zu vielen anderen physiotherapeutischen Behandlungen.
Die klassische Thermotherapie erfolgt mittels Fango, Heißluft oder Eisbehandlung.
Als Elektrotherapie wird die medizinische und physiotherapeutische Anwendung von elektrischem Strom bezeichnet. Es gibt mehrere unterschiedliche Verfahren, denen gemeinsam ist, dass Gleich- oder Wechselstrom durch den Körper fließt.
Die Ultraschalltherapie ist ein Teilbereich der Physikalischen Therapie bzw. der Elektrotherapie. Sie beschreibt ein medizinisches Verfahren zur Schmerzlinderung und Unterstützung von Selbstheilungsprozessen mittels Ultraschallwellen.
TRX Suspension Training ist ein hoch effektives Ganzkörpertraining unter Einsatz eines nicht elastischen Gurtsystems, bei dem das eigene Körpergewicht als Trainingswiderstand (sowohl im Stehen als auch im Liegen) genutzt wird. Einzelne Muskeln werden nie isoliert, sondern immer in der ganzen Muskelkette beansprucht. Die Verbesserung des inter- und intramuskulären Zusammenspiels steht im Fokus.